Historisches Lexikon Kaisersteinbruch
| Author | Helmuth Furch | 
Narrative
					http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf
					http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf
					
Narrative
BD1:
					Arnt Anton 1862-1896
					* 8. Mai 1862 hier, Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch, ledig, 33 jahre,
					Eltern: (gestorben) Arnt Michael, tagelöhner und Doll Rosina,
					ehelich am 10. Feber 1895 Wagner Antonia ,
					Magd in Kaisersteinbruch, * 23. Aug. 1867 in Nyulas
					(Jois), ledig, 27 jahre, Eltern: (gestorben) Wagner Georg, tagelöhner
					und Vály Anna. Zeugen: Winkler Carl , Steinmetzmeister
					und Horváth Franz, Steinmetzgeselle, beide hier.
					gestorben 9. april 1895 sohn Anton, ½ Std. Lebens-schwäche.
					* 4. Juni 1896 sohn Laurenz, Patin: Schnei-der
					Maria, Ehefrau september Laurenz, Steinmetzgeselle
					gestorben 11. september 1896 Anton, 34 jahre Tubercu-lose.
					gestorben 9. dezember 1896 sohn Laurenz, ½ jahre Krampf
					Die witwe Antonia ehelich 1897 den tagelöhner
					Schindelar Johann, september Bruck a.d. Leitha
					
----
					Arnt Anton 1903-1972
					Landwirtschaftl. Hilfsarbeiter in Königshof,
					* 18. Feber 1903 in Kaisersteinbruch, Eltern: Arnt August und
					Schindelar Juliana, beide gestorben, heiratet am 17.
					Mai 1931 Lackowitz Theresia , geboren Valentits, Hilfsarbeiterin in Königshof, * 22. september
					1908 in Parndorf , Mutter Valentits Maria.
					Zeugen: Arnt Johann september Wilfleinsdorf und Krojer
					Franz september Königshof.
					* 28. März 1932 sohn Johann, Patin: Borsody
					Anna, Kaisersteinbruch, Baracke 7.
					gestorben 24. november 1972 Anton, 69 jahre in Wilfleinsdorf.
					
-----
					Arnt August 1870-1919
					tagelöhner in Kaisersteinbruch, hier geboren, ledig, 24 jahre, Eltern:
					(gestorben) Arnt Gustav, Schuhmachermeister und
					Scheiblauer Theresia, ehelich am 28. Jan.
					1894 Schindelar Juliana in Kaisersteinbruch, hier
					geboren, ledig, 24 jahre, Eltern: Schindelar Johann
					(vulgo Heidler), tagelöhner im Waldbruch und
					(gestorben) Tomschik Maria. Zeugen: Zsalacz
					Jacob und Stetka Joseph, beide tagelöhner hier.
					* 4. Juni 1894 sohn Martin, Patin: Ratzenberger Josefa, Ehefrau september Martin, Kuhmelker (Schweizer) in Königshof.
					* 1. März 1896 tochter Josefa, Patin: wie oben
					* 24. Feber 1899 sohn Franz, Patin: wie oben
					gestorben 14. März 1899 sohn Franz, 14 tage
					Krampf
					* 27. März 1900 sohn Franz, Patin: wie oben
					* 10. März 1902 sohn Johann, Patin: wie oben
					gestorben 28. März 1902 sohn Johann, 18 tage Krampf
					* 18. Feber 1903 Anton, Patin: Schwarz
					Emilia, Ehefrau september Anton, Bäcker in Wien.
					* 10. oktober 1905 sohn Johann, Patin: wie oben
					* 19. Feber 1908 tochter Anna, Patin: Weili
					Anna in Schwechat.
					gestorben 4. Juli 1909 Juliana, 39 jahre Tuberculose.
					Grenzschmuggel 1919/20: Verteilungs-liste september konfiszierten Lebensmitteln- Arnt August, Haus Nr. 58, 6
					Personen: 1,80kg Schmalz, 6 Eier,
					0,90kg Kaffee, Kukurutz, 5,10kg Bohnen, 6kg Mehl.
					gestorben 20. oktober 1919 witwer August, 49 jahre
					Tu-berculose.
					sohn Johann wird am 16. Mai 1921 september Kard.
					Friedrich Piffl in Wien, Stephanskirche
					gefirmt.
					tochter Josefa ehelich in der Kaisersteinbrucher Pfarrkirche am 1. oktober 1922 Faulhuber Rochus .
					gestorben 28. april 1924 sohn Franz durch Selbstmord.
					tochter Anna ehelich am 3. Feber 1935 Angeli
					Mathias in Bruck/Leitha.
					sohn Johann ehelich am 27. dezember 1936 Depondi Aloisia (?) in Wilfleinsdorf.
					
----
					Arnt Josefa 1896-
					Ldg. tagelöhner in Kaisersteinbruch, * 1. März 1896, Eltern: Arnt
					August und Schindelar Juliana.
					* 16. März 1920 sohn Friedrich Karl Rochus Josef, Kindesvater: Faulhuber Rochus, Patin:
					Markowitsch Katharina, tagelöhner hier.
					Josefa ehelich in der Kaisersteinbruch Pfarrkirche am 1.
					oktober 1922 Faulhuber Rochus, dadurch wird
					sohn Friedrich legitimiert.
					
----
					Dietl Maria 1901-
					Magd september Sommerein am Leithagebirge,
					jetzt im Waldbruch, in Königshof, ledig
					* 26. März 1901 tochter Maria, Patin: Lippert Barbara, ledig Magd im Waldbruch.
					gestorben 21. april 1901 tochter Maria, 26 tage
					Krampf.
					* 23. april 1902 tochter Mathilde, Kindesvater: Weiss Mathias, Patin: Zsalacs
					Mathilde, Ehefrau september Georg, tagelöhner
					* 25. Mai 1904 tochter Antonia, Kindesvater: Weiss Mathias, Patin: Schindelar
					Antonia, Ehefrau september Johann, tagelöhner
					* 9. Jan. 1907 tochter Katharina, Patin:
					Guggenberger Katharina september Bruck/Leitha
					gestorben 27. Feber 1907 tochter Kath., 1½ meister
					Darmcatarrh.
					* 28. Juli 1909 tochter Paula, Patin: wie oben
					* 27. november 1911 tochter Rosa, Patin: Wind
					Rosa, Hebamme.
					* 28. oktober 1914 sohn Karl, Patin: wie oben
					gestorben 8. Feber 1915 sohn Karl, 3 meister Darmcatarrh
					Maria ehelich am 18. Juli 1915 den Kindesvater Weiss Mathias, Fuhrmann,
					dadurch werden die Kinder legitimiert.
					tochter Paula wird am 22. april 1923 durch
					Kard. Friedrich Piffl in der Kirche
					Bruck/L gefirmt.
					tochter Rosa wird am 15. Juni 1924 durch
					Kard. Friedrich Piffl in der Kirche
					Bruck/L gefirmt
					tochter Paula ehelich hier am 16. april 1933
					Krys Leopold.
					
----
					Faulhuber Rochus 1899-1976
					Bahnbediensteter in Kaisersteinbruch, * 16. März 1899
					hier, ledig, 23 jahre, Eltern: (gestorben) Faulhuber Rochus,
					Steinmetz. und Skala Ludmilla, ehelich am 1. oktober 1922
					Arnt Josefa, tagelöhner in Kaisersteinbruch, * 1. März 1896
					hier, ledig, 26 jahre, Eltern: (gestorben) Arnt Augustin, tagelöhner und
					(gestorben) Schindelar Juliana. Zeugen: Faulhuber Joseph, Feldarbeiter in Wilfleinsdorf und Arnt August, tagelöhner hier.
					* 17. Aug. 1924 tochter Anna, Patin: Arnt Anna,
					Dienstmagd in Wilfleinsdorf.
					* 4. Juli 1926 sohn Rochus, Patin: Buchinger
					Julie, Private in Kaisersteinbruch
					* 23. dezember 1928 sohn Johann, Patin: Reisinger
					Maria, Hilfsarbeitersgattin in Baden.
					tochter Anna wird am 13. Juni 1935 in Wien, Stephanskirche gefirmt.
					* 7. Aug. 1930 sohn August, Patin: Lakowitz
					Theresia, Hilfsarbeiterin in Königshof, Wirtschaftsgebäude.
					* 1. november 1931 sohn Michael, Patin: Faulhuber
					Franziska, Hilfsarbeitersgattin in Kaisersteinbruch, Baracke.
					* 16. Aug. 1935 tochter Maria, Patin: Reisinger
					Marie, Schlossersgattin in Wien, Hockegasse
					Ackerpacht 1938 : Faulhuber Rochus, Josef
					Haydn-Gasse 2, Rückstand september Vorjahr 24,91;
					Gesamtvorschreibung: 25,81 RM, 31. dezember
					1938.
					Die Brüder August und Michael werden am 12.
					Juni 1943 in Wien, Stephanskirche gefirmt.
					
----
					Grenzschmuggel 1919/20 : Verteilungsliste september konfiszierten Lebensmitteln- Fischer Theresia, witwe, Haus Nr. 16, 2 Personen: 0,30kg Kaffee, Kukurutz, 1,70kg Bohnen, 2kg Mehl.
					sohn Stefan ehelich am 8. april 1923 Schindelar Anna in Wien, Pfarre St. Elisabeth.
					Ackerpacht 1925 über 1260 Qund Kl. Acker
					september 27. dezember 1925: Verpächter: Gmde. Kaisersteinbruch,
					Pächter: Fischer Theresia in Kaisersteinbruch Nr. 16.
					
----
					Fischer Richard 1923-
					* 3. Juni 1923 in Kaisersteinbruch, Eltern: Fischer Stefan und
					Schindelar Anna.
					
----
					Fischer Stefan 1900-1972
					Steinmetzgehilfe in Kaisersteinbruch, * 24. Juli 1899
					hier, ledig, 23 jahre, Eltern: (gestorben) Fischer Ludwig, Steinmetz.
					und Bauer Theresia, heiratet in Wien, Pfarre St.
					Elisabeth auf der Wieden, am 8. april 1923
					Schindelar Anna, Dienstmagd in Kaisersteinbruch, * 7.
					März 1903 hier, ledig, 19 jahre, Eltern: (gestorben) Schindelar
					Johann, tagelöhner und Wagner Antonia. Zeugen: Fischer Heinrich, Kaufmann in Himberg, NÖ und
					Fischer Eduard, Steinmetz. in Kaisersteinbruch Heidler Alexander und Böröcz Karl.
					* 3. Juni 1923 sohn Richard Franz Stefan Johann,
					Patin: Güntner Adele, Architektens-gattin in
					Kaisersteinbruch Ackerpacht 1925 über 1 Joch 60 Qund
					Kl. Acker september 27. dezember 1925: Verpächter: Gmde. Kaisersteinbruch, Pächter: Fischer
					Stefan in Kaisersteinbruch Nr. 14.
					sohn Richard wird am 9. Juni 1935 durch
					den Apost. Nuntius in Wien, Stephanskirche gefirmt.
					Ackerpacht 1938: Fischer Stefan, Ratgausgasse 11, 1 Joch 600 Qund Kl. Acker,
					1 Kuh und 1 Kalb, Gesamtvorschreibung
					66,01 RM, 31. dezember 1938.
					Batthyanygründe-Wiesenpacht: 1
					Joch, Gesamtvorschreibung: 50,- RM,
					31. dezember 1938.
					gestorben 19. Feber 1972 Stephan, 73 jahre
					Mödling.
					
----
					Heidler Alexander 1863-
					tagelöhner in Steinbruch, * 7. März 1863 hier, ledig,
					25 jahre, Eltern: Heidler Joseph, tagelöhner und Faulhuber Magdalena, verheiratet sich am
					8. Juli 1888 m. Hammer Maria in
					Steinbruch, september Bruck/Leitha geboren, ledig, 25 jahre,
					Eltern: Hammer Johann, tagelöhner hier und Czar
					Anna. Zeugen: Salzer Andreas, Steinmetzgeselle
					und Schindelar Johann, tagelöhner, beide in Steinbruch
					* 27. Juli 1888 tochter Maria, Patin: Stinauer Elisabeth, Ehefrau september Peregrin, Steinmetzgeselle
					* 5. september 1889 sohn Alexander, Patin:
					Heidler Magdalena, ledig Magd hier.
					* 9. april 1891 sohn Rudolf, Patin: Heidler
					Magdalena, ledig Magd hier.
					* 9. Juni 1893 tochter Johanna, Patin: Lunzer Maria, Ehefrau september Johannes, tagelöhner
					tochter Johann ehelich 1919 > Fischer Ludwig.
					Grenzschmuggel 1919/20: Verteilungs-liste september konfiszierten Lebensmitteln- Heidler Alexander, Haus Nr.
					49, 4 Personen: 1,20kg Schmalz, 4 Eier,
					0,60kg Kaffee, Kukurutz, 3,40kg Bohnen, 4kg Mehl.
					Der witwer und Gemeindediener (Kleinrichter ) ehelich am 1. Feber 1925 die
					tagelöhner Wilhelm Elisabeth, * 16. april 1863 in
					Neusiedl am See, wohnt in Kaisersteinbruch, Eltern: Wilhelm
					Caspar und Baumgartner Rosalia, beide gestorben. Zeugen: Wilhelm Lorenz september Neusiedl und Heidler
					Anton, Himberg.
					Ackerpacht 1925: über 460 Qund Kl. Acker
					september 27. dezember 1925: Verpächter: Gmde. Kaisersteinbruch,
					Pächter: Heidler Alexander in Kaisersteinbruch Nr. 30.
					Trommler (Ausrufer) in Kaisersteinbruch
					ALLE LEUTE LASSTS EUCH SAGEN, DER HAMMER HAT ZWÖLF GESCHLAGEN. GEBT ACHT
					AUFS FEUER U. LICHT DASS HEUT NACHT
					KEIN UNGLÜCK GESCHIACHT.
					gestorben 8. dezember 1952 Elisabeth, 89 jahre in Wien.
					
Narrative
					BD2:
					Schindelar Johann 1842-1916
					(vulgo Heidler Johann) Steinbruch-Gehilfe in
					Kaisersteinbruch Waldbruch von Steinmetzmeister Krukenfellner
					Ferdinand, * 25. August 1842 in Bruck, Sohn
					von (gestorben) Schindelar Barbara, Tagelöhner, ehelich
					am 5. feber 1871 Tomschik Maria, * 14.
					Novon 1843 in Wien, Wieden, Tagelöhner dort.,
					eltern: Tomschik Mathias, Tagelöhner und Smolka
					Anna. Zeugen: Heidler Joseph, Tagelöhner und
					Nayhütler Anton, Tagelöhner
					* 20. September 1871 tochter Maria, Patin: Nayhütler Juliana, von Anton, Tagelöhner
					* 26. August 1873 tochter Josefa, Patin: wie oben
					gestorben 12. Jan 1874 tochter Maria, 2¼ jahre
					* 29. September 1875 Sohn Anton, Patin: wie oben
					* 6. August 1877 tochter Maria, Patin: wie oben
					* 26. Mai 1881 Sohn Johann, Patin: wie oben
					gestorben 26. Juli 1881 Sohn Johann, 9 Wo. Angina.
					gestorben 16. Juni 1891 Maria, 47 jahre TBC
					Der witwer, 55 jahre, ehelich am 11. Juli 1897
					witwe Arnt Antonia, nach Arnt Anton ,
					Steinmetzgeselle, geboren Wagner, in Kaisersteinbruch, * 23.
					August 1867 in Nyulas (Jois), 30 jahre, eltern: (gestorben)
					Wagner Georg, Tagelöhner und Valy Anna. Zeugen: Stetka Joseph, Tagelöhner im Waldbruch
					und Schneider Laurenz, Steinmetzgeselle bei M. Krukenfellner Ferdinand
					* 9. feber 1899 Sohn Johann, Patin: Neuhütler Juliana, witwe n. Anton, Tagelöhner
					* 7. März 1903 tochter Anna, Patin: Lorenz
					Anna, von Karl, Steinmetzgeselle
					gestorben 5. September 1916 Johann, 73 jahre Entkräftung
					Lohnregister über ausbezahlte Arbeitslöhne durch die Gmde. Kaisersteinbruch für
					Schulreinigung und Lehrerwohnung, erhält Schindelar Antonia, 15. feber 1919:
					20 Kr.
					Grenzschmuggel 1919/20: Verteilungsliste von konfiszierten Lebensmitteln- Schindelar Antonia, Haus Nr. 42,
					3 Personen: 0,60kg Schmalz, 3 Eier, 0,30
					kg Kaffee, Kukurutz, 1,70kg Bohnen, 3kg
					Mehl.
					tochter Anna ehelich am 8. April 1923 Fischer
					Stefan in Wien, Pfarre St. Elisabeth
					
---
					Obermayer Mathias 1874-
					Schuster in Neusiedl/See, * 14. feber 1874
					in Hegyeshalom, ledig, 27 jahre, eltern: (gestorben)
					Obermayer Mathias, Tagelöhner und Steinöhl Barbara, ehelich am 29. Juni 1901 Schindelar
					Maria in Königshof, Waldbruch, * 6. August
					1877 daselbst, ledig, 24 jahre, eltern: Schindelar
					Johann, Tagelöhner in Waldbruch und (gestorben) Tom-schik
					Maria. Zeugen: Ecker Johann, Wäscher in
					Neusiedl/See und Ratzenberger Martin,
					Oberschweizer in Königshof.
					
---
					Nayhütler Anton 1831-1896
					Tagelöhner hier, ledig, 31 jahre, Mutter: Nayhütlerin
					Barbara (gestorben 29. August 1870 mit 64 jahre TBC),
					Tagelöhner von Böhmen, ehelich am 9. feber 1862
					Jgf. Keppler Juliana, Magd allhier, 25 jahre,
					Mutter: Kepplerin Theresia von Gaaden geboren
					Gugenbergerin. Zeugen: Steyskal Johann,
					Tagelöhner und Baumgartner Joseph, Wirt, beide
					allhier.
					gestorben 31. Jänner 1867 tochter Neuhäusler Juliana,
					14 tage Darmkatarrh.
					gestorben 14. Juli 1868 Sohn Johann, 2 tage Lungenödem
					gestorben 22. Novon 1869 Sohn Anton, bei Geburt.
					* 15. Mai 1873 tochter Johanna, Patin: Mala
					Maria.
					gestorben 29. Juni 1873 tochter Juliana, 2½ jahre TBC
					* 16. April 1875 tochter Antonia, Patin: Schindelar Maria, von Johann, Tagelöhner
					gestorben 14. August 1875 tochter Antonia, ¼ jahre Lebensschwäche.
					* 25. August 1877 tochter Rosalia, Patin: Stejskal Maria, von Johann, Tagelöhner
					* 14. September 1880 Sohn Anton, Patin: wie oben
					gestorben 28. Juni 1896 Anton, 65 jahre Lungenentzündung .
					gestorben 17. Oktober 1902 witwe Juliana, 65 jahre
					Wassersucht. Die Schreibweise
					Nayhütler wird in Neuhütler geändert.
					
---
					Ratzenberger Martin
					1858 - 1903
					Oberschweizer in Königshof, geboren von
					Moson, ledig, 34 jahre, eltern: Ratzenberger Johann
					Oberschweizer in Petronell und Anna Metzker, ehelich am 22. Jänner 1893 Schindelar
					Josepha (vulgo Heidler) in Steinbruch im Waldbruch, hier geboren, ledig, 19 jahre, eltern: Schindelar
					Johann, Tagelöhner im Waldbruch und (gestorben)
					Tomschik Maria. Zeugen: Seidenspinner 
					Franz, Verwalter in Königshof und Krukenfellner Ferdinand, Steinmetzmeister hier.
					* 22. April 1893 tochter Anna, Patin: Grössing
					Anna, von Emmerich, Wirt in Königshof.
					gestorben 1. September 1893 tochter Anna, 5 monate Catarrh.
					* 6. August 1894 tochter Maria, Patin: wie oben
					* 11. September 1895 tochter Leopoldine, Patin: w.
					o.
					* 8. Jänner 1897 Sohn Anton, Patin: wie oben
					gestorben 7. März 1897 Sohn Anton, 2 monate Krampfhusten.
					gestorben 20. März 1897 tochter Leopoldine, 1½ jahre
					Krampfhusten
					* 24. August 1898 Sohn Emmerich Martin,
					Patin: wie oben
					gestorben6. Juni 1903 Martin, 45 jahre Herzbeutelwassersucht
					gestorben 15. August 1953 tochter Maria, 59 jahre in Wien,
					Penzing.
					
---
					Petrowsky Franz 1875-
					Tagelöhner im Waldbruch von M. Krukenfellner
					Ferdinand, von Klobouk, verh. mit Bures
					Theresia
					* 6. März 1875 tochter Maria, Patin: Schindelar Maria, von Johann, Tagelöhner
					gestorben 17. Dez. 1876 tochter Maria, 1½ jahre 
					
---
					Petrowsky Franz 1871-
					Tagelöhner in Kaisersteinbruch, Waldbruch, * 17. Juni 1871
					in Val. Klobouk Distr. Ung. Brod, Mähren,
					Tagelöhner, 25 jahre, eltern: Petrowsky Franz, Tagelöhner im
					Waldbruch und Bures Theresia, ehelich am
					22. Novon 1896 Novotný Bozena, Tagelöhner
					im Waldbruch von Steinmetzmeister Krukenfellner
					Ferdinand, * 8. Mai 1871 in Cejrov Distr.
					Nasavichy, Kreis Chrudim, Böhmen , ledig,
					25 jahre, eltern: Novotný Joseph, Kleinhäusler in
					Cejrov und Jicins Catharina, beide gestorben. Zeugen: Kouba Ignaz und Schindelar Johann, beide Tagelöhner im Waldbruch.
					Arbeitsbuch (Dienstboten-Buch) der
					Novotnova Bozena von 7. Dez. 1890:
					Bei Holub Wilhelm, Handelsmann in St.
					Pölten, als Dienstmädchen von 6. Jänner
					1891 bis 20. April 1891. Als Magd bei
					Hagry Auguste in Wolfsgraben, von 10.
					August 1892 bis 18. September 1892. Zuletzt: Bestätige, daß Novotnova Maria von 30. Mai
					1894 bis 5. feber 1895 treu und fleißig verhalten hat. Dieselbe diente als Mädchen
					für alles und wurde gesund entlassen.
					Höflein, am 5. feber 1895, Scharmer Anna, Gastwirthin. (Archiv Kaisersteinbruch)
					Am 22. Novon 1896 hat sie in Kaisersteinbruch geheiratet.
					* 6. Juni 1899 tochter Anna Maria Franziska, Patin:
					Pfeifer Franziska, von Johann, Bäcker in Winden/See.
					* 15. August 1904 tochter Helena, Patin: wie oben
					gestorben 6. Juli 1909 tochter Anna Maria Franziska, 10 jahre Gehirnhautentzündung.
					tochter Helena ehelich am 31. Juli 1927 Vock
					Josef, Pfarrkirche Himberg. 
					
---
					Ratzenberger Martin
					1858 - 1903
					Oberschweizer in Königshof, geboren von
					Moson, ledig, 34 jahre, eltern: Ratzenberger Johann
					Oberschweizer in Petronell und Anna Metzker, ehelich am 22. Jänner 1893 Schindelar
					Josepha (vulgo Heidler) in Steinbruch im Waldbruch, hier geboren, ledig, 19 jahre, eltern: Schindelar
					Johann, Tagelöhner im Waldbruch und (gestorben)
					Tomschik Maria. Zeugen: Seidenspinner 
					Franz, Verwalter in Königshof und Krukenfellner Ferdinand, Steinmetzmeister hier.
					* 22. April 1893 tochter Anna, Patin: Grössing
					Anna, von Emmerich, Wirt in Königshof.
					gestorben 1. September 1893 tochter Anna, 5 monate Catarrh.
					* 6. August 1894 tochter Maria, Patin: wie oben
					* 11. September 1895 tochter Leopoldine, Patin: w.
					o.
					* 8. Jänner 1897 Sohn Anton, Patin: wie oben
					gestorben 7. März 1897 Sohn Anton, 2 monate Krampfhusten.
					gestorben 20. März 1897 tochter Leopoldine, 1½ jahre
					Krampfhusten
					* 24. August 1898 Sohn Emmerich Martin,
					Patin: wie oben
					gestorben 6. Juni 1903 Martin, 45 jahre Herzbeutelwassersucht
					gestorben 15. August 1953 tochter Maria, 59 jahre in Wien,
					Penzing.
					
---
					Schadenersatzanspruch 1921
					Über die durch die ungarischen Freischärler verursachten Schäden.
					Amelin Ferdinand, Kaisersteinbruch 14 –
					4. Oktober-4. Novon 1921
					Zwangsweise Abnahme und Verschleppung
					durch die ungarischen Freischärler, der im
					beiliegenden Verzeichnis im 1.-2. ange-
					gebenen Waffen, zwangsweise Requirierung der 3.-5. angegebenen Lebensmittel, 6. angegebenen Fuhren und Ernteausfall durch 7. verspäteten Anbaund
					1) Jagdgewehr doppelläufig Lancaster,
					Kaliber 16, linker Lauf Chotzbor, rechter
					Lauf glatt mit Rücksprungschlößer von Fa.
					Hoffmann in Wien, sehr wenig gebraucht
					1.800.000,- ö.Kr.
					2) Broomingrevolver 6 m/m
					750.000,- ö.Kr.
					Zeuge: Stinauer Ferdinand
					3) zwangsweise gelieferte 50 Liter Milch
					175.000,- ö.Kr.
					4) zwangsweise gelieferte 10 kg Weizenmehl 77.000,- ö.Kr.
					5) zwangsweise gelieferte 4 Laib Brot, á 4
					kg schwer 100.000,- ö.Kr.
					Zeugen: Schindelar Anna, Dienstmagd
					6) 18 diverse Fuhren zweispännig in die
					Umgebung 2.700.000,- ö.Kr.
					Zeugen: Menyhart Anton, Vasina Johann
					7) durch verspäteten Anbau von 12 Joch und
					zwar 6 Joch Weizen und 6 Joch Korn
					4.920.000,- ö.Kr.
					Gesamthöhe des Schadenersatz
					betrages: 10.522.000 ö.Kr.
					Der Schadenersatzbetrag ist nach heutigem Wert in österr. Kronen anzugeben
					(Kurs der ungar. Krone=30 ö.Kr.)
					Name und Wohnort der Zeugen: Schindelar Anna, Menyhart Anton, Vasina Johann, Amelin Otto, Kaisersteinbruch
					Datum: 24. Novon 1922
					
---
					Schindelar Barbara 1819-1849
					Tagelöhner, von Sexowitz, Prachiner Kreis, Böhmen, ledig
					gestorben 17. August 1849 Barbara, 30 jahre Cholera
					gestorben 20. August 1849 Sohn Albert, 5 jahre Cholera.
					gestorben 12. Juli 1854 Sohn Adalbert, 6 jahre Lungenlähmung.
					
---
					Schindelar Juliana 1870-1909
					eltern: Schindelar Johann, Tagelöhner im Waldbruch
					von Steinmetzmeister Krukenfellner Ferdinand.
					* 18. April 1891 Sohn August, Kindesvater:
					Arnt August, Patin: Zsalacz Katharina, von
					Jacob, Tagl hier.
					* 15. feber 1893 Sohn Jakob Leo, Kindesvater: wie oben, Patin: wie oben
					Juliana ehelich am 28. Jänner 1894 August
					Arnt, Tagl hier.
					gestorben 4. Juli 1909 Juliana, 39 jahre
					Schindelar Maria 1877-
					* 6. August 1877, ledig tochter von Schindelar Johann
					Tagelöhner
					* 18. April 1900 tochter Antonia, Patin: Schindelar Antonia (vormals Arnt), von Johann Tagelöhner
					
---
					Schindelar Maria 1877-
					* 6. August 1877, ledig tochter von Schindelar Johann
					Tagelöhner
					* 18. April 1900 tochter Antonia, Patin: Schindelar Antonia (vormals Arnt), von Johann Tagl
					
---
					Stetka Joseph 1863-
					Steinmetzgeselle bei M. Krukenfellner Ferdinand in
					Steinbruch, geboren von Male Sulepy, Böhmen, ledig,
					24 jahre, eltern: Stetka Mathias, Tagelöhner in Male
					Sulepy und Wais Anna, ehelich am 8. Mai
					1887 Pipal Anna, Tagelöhner bei M. Krukenfellner in Steinbruch, geboren von Jois, ledig, 30 jahre, eltern:
					Pipal Joseph, Tagelöhner in Jois und Schery Francisca. Zeugen: Schindelar Johann und
					Kouba Ignaz, beide Steinmetzgeselle bei M. Krukenfellner in Steinbruch 
					
---